Wenn bei einem Paar ein Kinderwunsch besteht muss auf einiges geachtet werden. Es gibt Eisprung Anzeichen, die sehr vielfältig ausfallen können.
Es gibt verschiedene Methoden diese Anzeichen richtig zu deuten. Außerdem gibt es Möglichkeiten im voraus bereits Bescheid zu wissen wann der Eisprung stattfindet. Um diese Anzeichen und Möglichkeiten richtig zu verstehen und einzusetzen lesen Sie einfach die folgenden Abschnitte.
Was sind die Eisprung Anzeichen?
Bei einigen Frauen macht sich das Abstoßen der Eizelle durch leichte bis starke krampfartige oder ziehende Schmerzen im Unterbauch, auch Mittelschmerz genannt, bemerkbar. Weiterhin kann es zu Beschwerden kommen, die in den Rücken ausstrahlen. Auch Übelkeit ist ein häufiges Symptom und kein seltenes Eisprung Anzeichen. Aber auch sehr individuelle Symptome können bei einem Eisprung auftreten.
Dies kann ein gesteigertes sexuelles Verlangen, Empfindlichkeit oder Spannungsgefühl in den Brüsten sein. Gegen Beschwerden, die während eines Eisprungs auftreten, haben sich Therapien mit homöopathischen Mitteln bewährt.
Der Muttermund (Zervix) ist durch einen zähen Schleimpfropf verschlossen. Um den Spermien die Passage des Muttermundes zwecks Befruchtung zu erleichtern, verflüssigt sich der Zervixschleim durch die Veränderung des Östrogenspiegels kurz vor dem Eisprung. Die Frau kann die Konsistenz des Schleimes auf die Spinnbarkeit hin überprüfen. Das heißt, der Schleim lässt sich direkt vor dem Eisprung zu einem zusammenhängenden Faden auseinanderziehen. Die Probe vom Muttermund kann mit den Fingern entnommen und zwischen zwei Fingern gezogen werden.
Nach dem Eisprung nimmt der Schleim wieder an Zähigkeit zu und bietet so einen sicheren Schutz vor dem Eindringen von Krankheitserregern in die inneren weiblichen Genitalien. Auch eine Ovulationsblutung kann einen bevorstehenden Eisprung anzeigen. Der Zervixschleim verfärbt sich in diesem Fall um den Eisprung herum leicht rötlich. Die Beschaffenheit des Muttermundes sagt ebenfalls etwas über den Eisprung aus: Ist der Muttermund weich und geöffnet, steht der Eisprung bevor.
Um festzustellen, ob ein regelmäßiger Eisprung stattfindet, kann es nützlich sein, die Körpertemperatur (Basaltemperatur) morgens vor dem Aufstehen zu messen. Hierzu sind in Apotheken spezielle Basalthermometer erhältlich, die die Körpertemperatur noch exakter messen, als es handelsübliche Fieberthermometer tun. Da sich die Körpertemperatur erst nach dem Eisprung erhöht, macht das Anlegen einer Basaltemperaturkurve Sinn, denn so besteht die Möglichkeit, den voraussichtlichen Eisprung und damit die fruchtbaren Tage zu planen.
Dafür muss die Messung allerdings über einen längeren Zeitraum erfolgen. Häufig wird diese Methode auch zur Schwangerschaftsverhütung angewendet, birgt aber eine hohe Versagerquote, da sich die Körpertemperatur der Frau durch eine Vielzahl anderer Einflüsse verändern kann.
Hilfsmittel um den nächsten Eisprung zu ermitteln
Mit einem Eisprungkalender lässt sich der nächste Eisprung ebenfalls planen. Voraussetzung dafür ist ebenfalls ein regelmäßiger Zyklus. Dieser Kalender berechnet anhand des ersten Tages der letzten Periode und der Länge des Zyklus die fruchtbaren Tage. Ist der Zyklus unregelmäßig, sind die Angaben ungenau.
Für eine sehr fortschrittliche und zugleich natürliche Art der Familienplanung empfiehlt sich die Anwendung von einem Zykluscomputer, der in Apotheken und Versandhäusern erhältlich ist. Auch bei dieser Methode gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um die fruchtbaren Tage zu ermitteln: Zum einen kann mit der morgendlichen Basaltemperaturmethode gearbeitet werden. Das heißt, die Temperatur wird in den Computer eingegeben und gespeichert. So wird die Basaltemperaturkurve vom Computer geführt und das Ergebnis ist ablesbar.
Als weitere Möglichkeit, den Eisprung mittels Zykluscomputer zu ermitteln, kann ein LH-Test eingesetzt werden. Das luteinisierende Hormon LH regelt die Fortpflanzung und fördert den Eisprung. Der LH-Test – oder auch Ovulationstest — weist das Ansteigen des Hormons LH im Urin nach. Ein Teststäbchen wird in den Urinstrahl gehalten, in den Testhalter gegeben und schon nach wenigen Minuten kann das Ergebnis abgelesen werden. Eine Erhöhung zeigt an, dass der Eisprung in 24 bis 48 Stunden bevorsteht.
Für eine erfolgreiche Familienplanung mittels Messung der Basaltemperatur ist immer zu beachten, dass sich die Körpertemperatur einer Frau durch unterschiedlichste Einflüsse so verändern kann, dass die Angaben nicht zuverlässig sind. Zur Verhütung einer Schwangerschaft sind solche Methoden äußerst fragwürdig.
Fazit
Wer in puncto Familienplanung auf Nummer sicher gehen will, setzt mehrere der genannten Möglichkeiten ein, um die Eisprung Anzeichen zu erkennen und zu nutzen. Achten Sie auf sich, denn es ist wichtig, den eigenen Körper sehr gut kennenzulernen, um die Anzeichen eines Eisprungs deutlich wahrnehmen zu können. Das geht sicher nicht von heute auf morgen und macht etwas Fingerspitzengefühl, Zeit und Aufmerksamkeit notwendig.
Haben Sie viel Stress, ist es möglicherweise sinnvoll, Entspannungstechniken zu erlernen. Hier bietet sich autogenes Training, Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung an. Sicher ist, dass der weibliche Körper Signale gibt und auf die eine oder andere Weise Veränderungen im Hormonhaushalt anzeigt, der die Steuerung von fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen komplett übernimmt.
Um diese Veränderungen wahrzunehmen, spielen Zeit und Geduld eine sehr wichtige Rolle. Frauen, die über Jahre hinweg die Pille eingenommen haben, müssen erst wieder erlernen, hormonell ausgelöste Körperanzeichen richtig zu deuten, denn mit der Einnahme der Antibabypille findet kein Eisprung statt und die Symptome bleiben aus.
Bildquellen
Bild unten: © panthermedia.net / choreograph